top of page

letzte Aktualisierung 10.07.2025

Eisenbach Tresore & Bremer Tresor im Test: Wie gut sind Eisenbach Safes im Vergleich?

Preis-Leistungs-Check: Eisenbach Tresore im Vergleich zu Bremer Tresor

146.jpg

Im Rahmen unseres Tests haben wir die beiden Anbieter Bremer Tresor und Eisenbach Tresore anhand von zwei Kategorien verglichen, die für viele Käufer entscheidend sind:

Wertschutzschränke der Klasse 3 (EN 1143-1) sowie Möbeltresore mit zertifizierter Sicherheitsstufe.

Unser Ziel:

Einen realistischen Preis-Leistungs-Vergleich, der zeigt, ob ein Eisenbach Safe nicht nur bei Zertifizierung und Ausstattung überzeugt, sondern auch langfristig beim Thema Sicherheit, Lieferbarkeit und Service punktet.

Wann lohnt sich ein Möbeltresor und wann ein Wertschutzschrank?

Ob ein Möbeltresor oder ein Wertschutzschrank die bessere Wahl ist, hängt vor allem davon ab, was genau geschützt werden soll und in welchem Umfang.

Ein Möbeltresor eignet sich besonders dann, wenn es um Dokumente, Schlüssel oder kleinere Wertgegenstände geht. Diese Modelle lassen sich platzsparend in Schränke integrieren und bieten mit Sicherheitsstufe S1 oder S2 nach EN 14450 einen soliden Basisschutz für den privaten Bereich.
 

Wer dagegen höhere Werte absichern möchte, zum Beispiel Bargeld, Schmuck oder auch Waffen, kommt an einem Wertschutzschrank mit zertifiziertem Widerstandsgrad (nach EN 1143-1) nicht vorbei. Diese Tresore sind deutlich robuster gebaut, schwerer und bieten nachweislichen Einbruchschutz, der auch von Versicherungen anerkannt wird.

Kurz gesagt:
Für alltägliche Sicherungszwecke reicht ein Möbeltresor aus, für echten Schutz braucht es einen Wertschutzschrank.

Was bedeutet S1 oder S2 bei Möbeltresoren?

Bei Möbeltresoren geben die Bezeichnungen S1 und S2 an, wie einbruchhemmend ein Tresor gebaut ist, S2 schützt besser als S1. Diese sogenannten Sicherheitsstufen stammen aus der Norm EN 14450 – sie liegt unterhalb der strengen EN 1143-1 (Widerstandsgrade), ist aber für viele private Einsatzzwecke ausreichend.

Beide Stufen gelten nicht als Wertschutzschränke im versicherungstechnischen Sinn.

  • Für höhere Sicherheitsansprüche oder Versicherbarkeit empfiehlt sich ein Tresor mit Widerstandsgrad (ab Klasse 0).

Moebeltresor Vergleich
Möbeltresor-Vergleich 2025:
Bremer Tresor & Eisenbach Tresore

Neben zertifizierten Wertschutzschränken haben die beliebten Möbeltresore beider Hersteller unter die Lupe genommen. Diese Tresorart soll vor allem eins leisten: soliden Basisschutz zu einem fairen Preis.

Wir haben je ein Modell mit Sicherheitsstufe nach EN 14450 (S1/S2) verglichen und dabei geprüft,
welcher Tresor sich im Alltag besser schlägt und wo das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich passt.

Frame 238 (1).png
Beste Wahl Testsieger

Platz 1

Frame.png
_edited.png

Details:

 

✔️ Zertifizierter Einbruchschutz (S2 nach EN 14450)

✔️ Kompaktes Format (30 × 42 × 38 cm), ideal für Schränke & Sideboards

✔️ Nur 259 € – Top-Preis in dieser Schutzklasse

✔️ Versicherungsschutz bis 30.000 Euro (privat), gewerblich bis ca. 20.000 Euro

✔️ Doppelbart-Hochsicherheitsverriegelung inklusive

✔️ Leicht, aber stabil (nur 32 kg)

✔️ Optionales Zubehör (Fachboden, Verankerungsmaterial etc.)

✔️ Schnelle Lieferung, persönliche Beratung, geprüfte Qualität

Group 413.png

Unser Rating

Group 413.png

Gesamtnote

Unser Fazit

Der Ceres 30 von Bremer Tresor überzeugt im Vergleich als klarer Preis-Leistungs-Sieger.

Wer auf der Suche nach einem kompakten, einbruchsicheren Tresor für Zuhause oder das Büro ist, bekommt hier zertifizierten Schutz und das mit 259 Euro zu einem Preis, der aktuell kaum zu schlagen ist.

Mit Sicherheitsstufe S2 nach EN 14450, solider Verarbeitung und flexibler Einbaumöglichkeit eignet sich der Tresor optimal für Privatnutzer, die Wert auf Sicherheit ohne übertriebene Kosten legen.

Das Modell bietet echten Einbruchschutz für Bargeld, Schmuck oder sensible Unterlagen und bleibt dabei mit 32 kg Gewicht leicht genug für eine einfache Integration in Möbelstücke oder Schränke.

Mit serienmäßiger Doppelbart-Hochsicherheitsverriegelung, optionalem Zubehör und schneller Lieferzeit ist der Ceres 30 die erste Wahl für alle, die einen zuverlässigen Basistresor ohne unnötige Spielereien suchen.

Platz 2

tresor-MT-4_01.jpg
Tresor MT 4 Sicherheitsstufe 1
von Eisenbach Tresore

Details:

 

✔️ Geprüfte Sicherheitsstufe S1 nach EN 14450

 

✔️ Format (740 x 405 x 385 mm)

✔️ 41 kg schwerer Korpus, solide Bauweise

✔️ Versicherungsschutz bis 5.000 Euro 

✔️ Preis 299 Euro (teurer trotz niedrigerer Sicherheitsstufe)

 

✔️ Schlossvarianten wählbar (gegen Aufpreis)

Unser Fazit: 

Der MT 4 von Eisenbach Tresore erfüllt zwar die grundlegenden Anforderungen an einen Sicherheitsschrank mit EN 14450-Zertifizierung, fällt im direkten Vergleich zum Bremer Ceres 30 jedoch deutlich ab.

Mit nur Sicherheitsstufe S1 liegt der Schutzlevel klar unter dem des Ceres-Modells (S2), das bei gleichem Preis eine höhere Zertifizierung bietet. Auch bei Ausstattung und Flexibilität zeigt der MT 4

 

Schwächen: Der Lieferumfang ist auf das Minimum beschränkt. Wer ein Elektronikschloss möchte, muss Aufpreis zahlen, bei Bremer ist die Konfiguration deutlich transparenter.

Zudem ist der MT 4 mit 41 kg deutlich schwerer, was Transport und Montage erschwert, ohne dass daraus ein spürbarer Sicherheitsvorteil entsteht.

 

Selbst bei der Lieferung bietet Eisenbach nur Standardversand bis Bordsteinkante, während Bremer mehrere Optionen inklusive Express anbietet.

Kurz gesagt:
Der MT 4 ist ein funktionaler Grundtresor. In puncto Schutzklasse, Preis-Leistung und Ausstattung hat der Ceres 30 von Bremer Tresor aber trotzdem klar die Nase vorn.

Was bedeutet „Widerstandsgrad" bei Tresoren?

Nicht jeder Tresor schützt gleich gut. Der sogenannte Widerstandsgrad gibt an, wie lange ein Tresor einem Einbruchsversuch standhält – und mit welchen Werkzeugen er getestet wurde.

Diese Grade werden nach der Norm EN 1143-1 vergeben und reichen von Grad 0 (Einsteigerklasse) bis hin zu Grad 13 (Hochsicherheitsbereich).

Je höher der Widerstandsgrad, desto:

  • robuster ist der Tresor gegen Aufbruchversuche,

  • höher sind die empfohlenen Versicherungssummen (privat & gewerblich),

  • besser ist er für sensible Inhalte wie Bargeld, Schmuck oder Waffen geeignet.

Für viele Käufer ist Widerstandsgrad 3 ein beliebter Standard – weil er sehr guten Einbruchschutz mit noch vertretbaren Kosten verbindet.

Wertschutz Vergleich
Wertschutzschrank-Vergleich 2025: Bremer Tresor & Eisenbach Tresore 

In unserem Vergleich war es uns wichtig, nicht nur auf Sicherheitsstufen und Zertifizierungen zu schauen, sondern auch transparent aufzuzeigen, welcher Tresor in puncto Ausstattung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Alltagstauglichkeit wirklich überzeugt.


Dazu haben wir je einen Schrank von Bremer Tresor und Eisenbach Tresore in der Kategorie Wertschutzschrank Klasse 3 (EN 1143-1) miteinander Vergleichen.


Hier sind die Ergebnisse unseres Tests:

Frame 239 (1).png
Beste Wahl Testsieger

Platz 1

_edited.png
Frame.png

Details:

 

✔️ Widerstandsgrad 1 nach EN 1143-1

 

✔️ Kompaktes Format (400 x 420 x 420mm), ideal für Schränke & Sideboards

✔️ Versicherungsschutz bis 65.000 Euro (privat), gewerblich bis ca. 20.000 Euro

 

✔️ Individuell konfigurierbares Zubehörsystem

 

✔️ Gewicht: 55 kg

 

✔️ Bohrungen optional auswählbar

 

✔️ Zubehör direkt im Shop verfügbar

Unser Fazit

Der Aton 40 ist ein kompakter Wertschutzschrank mit Widerstandsgrad 1 nach EN 1143-1 – zertifiziert durch ECB•S. Damit erfüllt er die Anforderungen für erhöhte Einbruchhemmung und ist laut Norm für die sichere Aufbewahrung von Bargeld, Schmuck oder wichtigen Unterlagen geeignet.

Mit einem Gewicht von 55 kg zählt der Tresor zu den leichteren Modellen seiner Klasse. Die Außenmaße (440 × 420 × 420 mm) ermöglichen eine platzsparende Integration, z. B. im Homeoffice oder Privathaushalt.

Das Schloss ist standardmäßig ein Doppelbart-Hochsicherheitsschloss (VdS-Klasse 1). Optional kann ein Elektronikschloss gegen Aufpreis gewählt werden.

 

Auch Zubehör wie Sockel, LED-Leuchte, Dokumentenhalter oder Zusatzschlüssel ist direkt über die Konfiguration auswählbar.

 

Bohrungen zur Bodenverankerung sind optional wählbar, standardmäßig gibt es eine Bodenbohrung, keine Rückwandbohrung.

Die Lieferung erfolgt laut Shop in 2–3 Werktagen (Standardversand), mit klar kommunizierter Versandart und Preis.

Der Aton 40 ist eine durchdachte Kombination aus geprüfter Sicherheit, praktischer Ausstattung und flexibler Konfigurierbarkeit – und damit die beste Wahl für alle, die echte Einbruchhemmung zum fairen Preis suchen.

Platz 2

tresor-security_safe-1-1-38-open.jpg
Security Safe Grad 1 (EN1143-1)
von Eisenbach Tresore

Details:

 

✔️ Zertifizierter Widerstandsgrad 1 (EN 1143-1)

✔️ Kompaktes Format (436 x 496 x 410 mm)


✔️ Versicherungsschutz bis 65.000 Euro (privat), gewerblich bis ca. 20.000 Euro


✔️ Stabile Bauweise (302 kg)

✔️ Umfangreiches Zubehör gegen Aufpreis

✖️ Sehr hoher Preis (6.558 €), keine Mehrleistung erkennbar


✖️ Kein Feuerschutz enthalten


✖️ Geringer Funktionsumfang für den aufgerufenen Preis

Unser Fazit: 

Der Eisenbach Security Safe 1-38 erfüllt alle technischen Voraussetzungen für einen Wertschutzschrank der Widerstandsgrad-1-Klasse nach EN 1143-1 – geprüft und zertifiziert durch ECB·S. Mit 95 kg gehört er zu den schwereren Modellen dieser Größenklasse, bietet aber durch seine kompakten Außenmaße dennoch flexible Einsatzmöglichkeiten in Büros, privaten Haushalten oder gewerblichen Räumen.

Der Tresor wird mit einem klassischen Doppelbartschloss ausgeliefert, alternativ ist ein Elektronikschloss (S&G 6120) gegen Aufpreis erhältlich. Bohrungen für die Bodenverankerung sowie das passende Befestigungsmaterial sind im Lieferumfang enthalten. Auch die Nutzung mit bis zu drei DIN-A4-Ordnern ist laut Hersteller vorgesehen.

Was fehlt, ist Flexibilität: Zubehör wie LED-Licht, Innentresor oder Zusatzmodule sind nicht auswählbar, und auch zur Innenausstattung gibt es keine erweiterten Angaben. Die Lieferung erfolgt standardmäßig bis zur Bordsteinkante.

Ein sauber zertifizierter Grad-1-Tresor mit klar definiertem Einsatzbereich. Wer einfach nur verlässlichen Einbruchschutz nach Norm sucht, findet hier ein funktionales, robustes Modell.


Für Nutzer mit höheren Anforderungen an Konfiguration oder Ausstattung ist das Angebot dagegen begrenzt.

Quellen

Deutsche Versicherungswirtschaft (2023): Einbruchschutz und Tresorwahl – Empfehlungen zur richtigen Absicherung von Wertgegenständen. Berlin.

 

VdS Schadenverhütung GmbH (2024): Tresore im Vergleich – Sicherheitsklassen nach EN 1143-1 und EN 14450 im Überblick. Köln.

 

Stiftung Warentest (2022): Wertschutzschränke und Möbeltresore im Test – Worauf es wirklich ankommt. Berlin.

 

Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. (BHE) (2023): Ratgeber für private Tresor-Nutzung. Mainhausen.

 

Europäische Norm EN 1143-1 / EN 14450 (aktuell gültige Fassungen): Normen zur Einbruchhemmung von Wertbehältnissen. Beuth Verlag.

bottom of page